- Bierce
- Bierce[bɪəs], Ambrose Gwinett, amerikanischer Schriftsteller, * Meigs County (Ohio) 24. 6. 1842, ✝ (verschollen) in Mexiko 1914; als »bitter Bierce« für seine zynisch-witzigen Satiren bekannter und einflussreicher Journalist in San Francisco, London und Washington (D. C.). Seine Hauptbedeutung liegt jedoch in seinen - oft auf seine Erlebnisse im Sezessionskrieg zurückgreifenden - Erzählungen, die sich durch bissigen Humor, makabre Inhalte, präzise Beschreibungen psychischer Ausnahmesituationen und überraschende Erzählschlüsse auszeichnen und neben den verwandten Erzählungen E. A. Poes als frühe meisterhafte Beispiele der amerikanischen Kurzgeschichte gelten. Bierces Werk hatte eine vielfältige literarische Wirkung, u. a. auf E. Hemingway, N. West und W. Faulkner.Werke: Erzählungen: Tales of soldiers and civilians (1891; auch unter dem Titel In the midst of life, 1892; deutsch Der Mann und die Schlange); Can such things be? (1893); Das Spukhaus (deutsche Auswahl 1969); Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen (deutsch Auswahl 1978);The cynic's word book (1906, 1911 erweitert unter dem Titel The devil's dictionary; deutsch Auswahl unter dem Titel Aus dem Wörterbuch des Teufels, erweitert unter dem Titel Des Teufels Wörterbuch).Ausgaben: Collected works, 12 Bände (1909-12); The collected writings (21952).Zwischenfall an der Eulenfluß-Brücke. 3 Erzählungen (Neuausgabe 1986); Werke. In vier Bänden, herausgegeben von G. Haefs (1.-16. Tausend 1990-94).
Universal-Lexikon. 2012.